MUSIKTHERAPIE

Musik berührt, bewegt und kann weit mehr als nur schön klingen
– sie ist ein kraftvolles Mittel, um Emotionen auszudrücken, Erinnerungen zu wecken
und das eigene Erleben zu vertiefen.
In meiner Arbeit als Musiktherapeutin nutze ich gezielt musiktherapeutische Techniken, um Menschen jeden Alters in unterschiedlichen Lebenssituationen zu begleiten.
Ob zur Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit, zur Unterstützung neurologischer Prozesse, zur emotionalen Stabilisierung oder als kreativer Ausdrucksraum
– Musiktherapie eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Sie schafft Räume für Begegnung, Verbindung und Entwicklung.
Melde dich gerne, wenn du mehr erfahren möchtest!
Zielgruppen und Angebote
Musiktherapeutische Techniken als begleitendes, unterstützendes Angebot für:
-
Menschen mit Demenz – zur Förderung von Orientierung, Erinnerung und emotionaler Stabilität
-
Personen mit neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose) – auch im Rahmen der neurologischen Rehabilitation
-
Kinder und Erwachsene mit Entwicklungsverzögerungen, geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen
-
Menschen in der Palliativmedizin – zur Linderung von seelischer Belastung, Förderung von Lebensqualität und emotionaler Begleitung
-
Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe – zur Unterstützung bei emotionalen, sozialen oder psychischen Herausforderungen
-
Pflege- und Altenheime, neurologische Einrichtungen, pädagogische oder therapeutische Institutionen